ZEGG-Forum Basiskurs

5.08.2020 - 9.08.2020

ZEGG, Bad Belzig

Cortijo 27

In diesem Kurs lernt ihr das Forum in seinen Grundelementen tiefer verstehen. Wie ist es aufgebaut? Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert es? Wo sind seine Möglichkeiten und Grenzen?

Forum ist ein Prozess zur Kommunikation in Gruppen. Er baut auf Werten auf wie Transparenz, Selbstverantwortung und Vertrauen und ist ein lebendiger Vorgang, um diese Werte in einer Gruppe von Menschen erfahrbar zu machen und jeden Einzelnen dabei zu unterstützen, diese im Alltag konkret zu leben.
Die Teilnehmer stärken ihre Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen, werden konfliktfähiger. Sowohl die eigene Identität und Rolle wird bewusster als auch das Gruppenfeld in seinem jeweiligen Kontext. Dies hilft, die eigene Rollen in sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen zu finden.
Als Gruppenprozess nutzt das Forum Synergiemomente und kollektive Intelligenz, das gemeinsame Bewusstwerden von unserer Prägung als Menschen zusammen mit dem Fokus auf Transformation erschafft immer wieder Heilungsmomente. Wachstum und Entwicklung gehen über den Einzelnen hinaus und werden so Kultur schaffend.

Themen des Grundkurses

  • Das Forum als soziale Innovation für eine Welt im Wandel: von der Dominanz zur Partnerschaftskultur, von Konkurrenz zu Kooperation auf Augenhöhe, Systemtheorie nach Joanna Macy
  • Aufbau des Forums und seine Entwicklung über 30 Jahre.
    Einordnung des Forums in das Humanistische Menschenbild (Wilhelm Reich, Ruth Cohn, Jakob Moreno) Bedeutung des Kontextes und des Kreises, innere Haltung aller Beteiligten, Rolle der Leitung.
  • Elemente einer Feedbackkultur, was braucht es, um auch kritisches Feedback/ Spiegel geben und nehmen zu können.
  • Das „Johari“- Fenster als sozialpsychologisches Modell dient im Forum als Orientierungshilfe.
  • Welche Formen des Forums gibt es? Wann nutzen wir welche? Unterscheidung zur Therapie. Trauma erkennen und wie damit umgehen. Für welche Anliegen ist Forum geeignet /nicht geeignet.
  • Vom Umgang mit Gefühlen (Gefühlskompass nach Vivian Dittmar): Kraft der Gefühle und Schatten des emotionalen Rucksacks, Absolutheitsanspruch und Bedürfnisse.

Theoretische Eingaben wechseln sich ab mit eigener Erfahrung, Gruppenübungen und – natürlich viel Forumspraxis.

Dieser Kurs ist verbindlicher Teil (Modul 1) der neuen Forums- und Gemeinschaftsausbildung "TransFor(u)m".

Leitung: Sucha Wolters und Barbara Stützel

Kursgebühr: € 360 (€ 306 für Teilnahme an der Ausbildung: "TransFor(u)m"
zuzügl. € 222 für Unterkunft, Verpflegung und Kurtaxe

Online Anmeldung (neue Seite) »